Sie sind hier: Startseite Studium Kolloquium und Thurneysen-Vorträge Archiv ab SoSe 2013 Archiv bis WiSe 2012/13

Archiv bis WiSe 2012/13

Wintersemester 2012/2013

 

Dr. Brian Ó Catháin (National University of Ireland, Maynooth)
Das Irische der Araninseln: Westirisch, aber Südirisch geprägt.

Dr. Feargal Ó Béarra (National University of Ireland, Galway)
Text and Intertext in the Middle Irish Narrative Aislinge Meic Con Glinne

Dr. Máire Ní Mhaonaigh (Universität Cambridge)
Wie konstruiert man Geschichte im Irland des 11. und 12. Jh.?

Sommersemester 2012

 

Axel Harlos (Marburg)
Schönheit und Wunder oder Tod und Teufelswerk? - Schnee in den mittelalterlichen Quellen Irlands

Patrick Zecher (Marburg)
Übersetzungsstrategien im mittelalterlichen Irland am Beispiel der Kreuzfindungslegende

Wintersemester 2011/2012

 

Dr. William Gillies (University of Edinburgh, Schottland)
A historical Grammar of Scotish Gaelic.

Dr. Diarmuid Johnson (Universität Bonn)
Language and Culture today in Britain and the Celtic Countries .

Sommersemester 2011

 

Mona Jakob M.A. (University College Galway, Irland)
'… But please keep the metrics to a minimum.' Und warum Saltair na Rann ein guter Grund ist, sich nicht daran zu halten.

Beatrix Färber M.A. (University College Cork, Irland)
Bedeutung und Rezeptionsgeschichte des Foras Feasa ar Éirinn (c. 1634) von Geoffrey Keating (Seathrún Céitinn).

Dr. Hermann Rasche (University College Galway, Irland)
Berichte von deutschen Reisenden in Irland (besonders des 19. Jh.)

Karl-Ludwig Wimberger & Peter Dietsch
Irland vor und nach dem Crash

Katharina Wittmann M.A. (Universität Bonn)
Das Eisteddfod Genedlaethol in Wales: historische und moderne Aspekte

Dr. Brian Ó Catháin (Universität Maynooth/Irland)
Franz Nikolaus Finck: ein Pionier im Bereich der Dialektologie des Neuirischen

Wintersemester 2010/2011

 

In diesem Semester fand kein Keltologisches Kolloquium statt.

Sommersemester 2010

 

MacDara Ó Conaola, (Inis Oírr, Irland)
A Traditional singer's life on The Aran Islands

Dr. Torsten Meißner (Universität Cambridge)
Zur sprachlichen Situation im römischen Germanien

Prof. Rosemarie Lühr (Universität Jena)
Subjekt und Agens im Indogermanischen: Das Passiv

Dr. Gerhard Bauchhenß (Rheinisches Landesmuseum Bonn)
Archäologisches zum Matronenkult im Rheinland

Diarmuid Johnson (Universität Poznan/Polen)
The Poetry of Alun Cilie, Dic Jones and the 'beirdd gwlad' of Ceredigion

Wintersemester 2009/2010

 

Dr. Benjamin Bruch, (Universität Bonn)
Edward Lhuyd und das kornische Englyn

Prof. Dr. Pádraig Ó Riain (Universität Cork)
Im Westen gibt's Neues:
1. Der aktuelle Stand des Historical Dictionary of Irish Placenames
2. Corks neueste Handschrift: ein Litaneifragment aus Bayern

 Dr. Dagmar Ó Riain-Raedel (Universität Cork)
Das Himmlische Jerusalem in County Tipperary?
Sakraltopographie und Krönungskirche in Cashel/Irland

Sommersemester 2009

 

Dr. Peter Schmidt, Botschafter a.D. (Berlin)
Berufsperspektiven für Indogermanisten und Keltologen im Diplomatischen Dienst

Dr. Michiel de Vaan (Universität Leiden)
Faxo, facesso, vexare: Reste der iridg. s-Präsentien im Latein 

 Dr. Anita Auer (Universität Utrecht)
„I will roar you an 'twere any nightingale": The development of an(d) in the history of English

Dr. Ingo Mamet (Universität Bonn)
Die silbenfinalen Konsonanten des Proto-Uto-Aztekischen - Evidenz durch die Nominalmorphologie des Luiseño

Dr. Helen Imhoff (Universität Cambridge)
Die verschiedenen Versionen von Aided Conchobair

Prof. Dr. Erich Poppe (Universität Marburg)
Historia und fabula. Überlegungen zur mittelalterlichen irischen Textkultur und Literaturgeschichte

Dr. Carlos García Castillero (Universität Vitoria)
Satztyp und Subordination im Altirischen

Wintersemester 2008/2009

 

Dr. Máire Ní Mhaonaigh (Universität Cambridge)
Cormac mac Cuilennáin, König, Bischof und Gelehrter: seine Rolle in der mittelalterlichen irischen Literatur

Prof. Dr. Raymond Hickey (Universität Essen)
The Typology of Irish
Hintergrundinforamtionen unter http://www.uni-due.de/DI  

Prof. Dr. Hildegard Tristram (Universität Freiburg)
Die deutschen Übersetzungen der Gedichte des Barzaz Breiz von Theodor Hersart de la Villamarqué

Dr. Antje Casaretto (Universität Köln)
Die adjektivischen Lehnbildungen im Gotischen

Dr. Paul Widmer (Universität Marburg)
Die Wortfolge im mittelbretonischen Mystère de Jésus

Prof. Dr. Michael Janda (Universität Münster)
Der Stierkampf - Wörter, Texte und Mythen in indogermanistischer Perspektive

Sommersemester 2008

 

Priv.-Doz. Dr. Eugen Hill (LMU München)
Zwei Studien zur historischen Morphologie des Yukaghirischen

Dr. Dagmar Schneider (Universität Marburg)
Kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der Keltologie? Der Testfall des Buchs von Leinster als Dokument kultureller Erinnerung 

Prof. Dr. Martin Schwarz (University of California, Berkeley, USA)
Indo-European Poetics and beyond the Gathas

Prof. Dr. Martin Schwarz (University of California, Berkeley, USA)
Zarathustras Theologie und Poetik

Dr. René Lanszweet (Ieper, Belgien)
Zur mykenischen Inschrift in Kafkania

Dr. Graham Isaac (Universität Galway, Irland)
Funktion und Urgeschichte der Verbalflexion im Keltischen: Eine Schnittstelle zwischen Grammatik, Semantik und Pragmatik

Dr. Graham Isaac (Universität Galway, Irland)
Die mittelalterliche walisische Metrik.

Dr. Graham Isaac (Universität Galway, Irland)
Bemerkungen zur Sprache der altwalisischen Hengerdd-Dichtung.

Dagmar Bronner, M.A. (Universität Bonn)
Vom Bild der Sprache. Eine Reflexion der Editionsweisen mittelalterlicher irischer Texte

Wintersemester 2007/2008

 

Dr. Hans Holm (Hannover)
Ausgliederungsreihenfolge der Indogermania auf Grundlage des LIV-2

Dr. Máire Ní Mhaonaigh (Universität Cambridge)
Wie ein König groß wird: Der Fall von Brian Bóroma 

Dr. Ranke de Vries (Universität Utrecht)
The Origins of Loch nEchach

Dr. Gisella Ferraresi (Hannover/Frankfurt am Main)
Syntaktische Rekonstruktion und moderne Syntaxtheorie

Prof. Dr. hab. Daniel Petit (ENS/EPHE Paris)
Zur Dehnstufe im Baltischen

Sommersemester 2007

 

Austris Grasis (Universiät Bonn)
Zur aktuellen Sprachsituation im postsowjetischen Lettland

Dr. Jürgen Schmitt (Universität Wedemark)
Die irischen Weltannalen im Rahmen des europäischen Mittelalters 

Dr. Agnes Korn (Universität Frankfurt/Main)
Ergativität und Pseudo-Ergativität im Balochi (und anderen neuiranischen Sprachen)

Wintersemester 2006/2007

 

Dr. John T. Koch (Centre for Advanced Welsh and Celtic Studies, Aberystwyth)
Early Welsh Poetry, Vernacular Literacy, and the Anglo-Saxon-Impact

Dr. John T. Koch (Centre for Advanced Welsh and Celtic Studies, Aberystwyth)
Seminar on Gododdin Questions 

Dr. Domhnall Uilleam Stiùbhart (University of Edinburgh)
Alexander Carmichael and his “Carmina Gadelica”

Roland Pooth, M.A. (Universität Köln)
Zur Rekonstruktion der urindogermanischen Morphologie: der Ablaut

Dr. Jürgen Uhlich (Trinity College Dublin)
Zum stilistischen Einsatz sprachlicher Register im frühmittelirischen Text „Fingal Rónáin“

Dr. Meidhbhín Ní Úrdail (University College Dublin)
The Creation and Recreation of Story: a Modern Irish Example

Prof. Dr. Bridget Drinka (University of Texas, San Antonio)
The Role of Stratification in Indo-European Morphological Reconstruction

Dr. Irene Balles (Universität Bonn)
Gab es Adjektive im Urindogermanischen?

Dr. Gisbert Hemprich (Universität Bonn)
Quellenkritische Anmerkungen zu den prähistorischen Lagin-Königen als Herrscher über ganz Irland

Sommersemester 2006

 

Herman Clerinx (Hasselt/Belgien)
Celts and the Low Countries: Drinking and Driving

Prof. Dr. Anders Ahlqvist (Universität Galway und Universität Utrecht)
Word Boundaries and how to Edit Irish Texts 

Dr. Lauran Toorians (Loon-op-Zand/Niederlande)
Keltisch und Germanisch am Niederrhein

Wintersemester 2005/2006

 

Prof. Dr. Petrit Kotrri (Ontario, Kanada; zuvor Universität Shkodra/Albanien)
Die albanologischen Studien Norbert Jokls

Prof. Dr. Edward Vajda (Western Washington University)
Stress and Tone in Ket

Dr. Peter Smith (University of Derry)
Bíonn an fhírinne searbh: "The truth is bitter". Seamus Mac Grianna and Questions of Identity in Contemporary Ireland

Tatsushi Tamai M.A. (Universität Frankfurt/Main)
Paläographische Untersuchungt und C-14-Datierung von Turfan-Fragmenten

Dr. Ashwin Gohil (Universität Bonn)
A Survey of Ancient place-names in Northern Continental Europe

Sommersemester 2005

 

Priv.Doz. Dr. Frank Heidermanns (Universität Köln)
Phonologie versus Morphologie - das System der gotischen s-Stämme

Priv.-Doz. Dr. Xavier Tremblay 
(Universität Köln und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)

Die Herkunft des inselkeltischen Konjunktivs

Hans-Martin Lindken, M.A. (Bonn)
Ein Weg zu absoluter Chronologie?

Prof. Dr. Anders Ahlqvist (Universität Galway und Universität Utrecht)
A Syntactic Similarity between Finnish and Irish

Prof. Dr. Elvira Glaser (Universität Zürich)
Griffelglossierung in althochdeutscher Zeit 
Arnold von Harffs albanisches Wörterverzeichnis 


Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen
Dr. Oliver Padel (Cornwall)
The verbal system in Cornish: inheritance and borrowing

Prof. Dr. Ana Agud (Universität Salamanca)
Wahre und falsche Sprachwissenschaft: erkenntnistheoretisches Plädoyer für die Indogermanistik in trüben Zeiten? 

Wintersemester 2004/2005

 

Fiona MacKenzie (Dingwall, Schottland)
The Poet Mary MacPherson 
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gälische Sprache und Kultur in Deutschland (schottisch-gaelisch.de) im Rahmen von FILMALBA 2004

PD Dr. Gerson Schade (Freie Universität Berlin)
Dumézil und seine Bedeutung für die indogermanische Altertumskunde und die Erforschung der römischen Religion 

PD Dr. Dieter Nehring (Humboldt-Universität Berlin)
Albanische Standardsprachentwicklung von 1850-1918: 
zur Rolle der Sprachwissenschaft

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Albanischen Kulturkreis e.V.
“Entkommen in den Vers Homers” - deutsche Übertragungen albanischer Gegenwartsliteratur des Kosovo

Vortrag in Memoriam Rudolf Thurneysen
Prof. Dr. Peter Schrijver (Universität München) 
Sprachtod und Sprachgeburt: 
Keltische Grundlagen der nordwesteuropäischen Sprachlandschaft

Patricia Ronan, M.A. (Bonn)
Progressive Konstruktionen in Irland

Dr. habil. Erika Becker (Köln)
Das Selkupische als Bestandteil der uralischen Sprachgemeinschaft

Hans-Martin Lindken, M.A. (Bonn)
Vom Nutzen relativer Chronologie: Waren Westgermanen höflicher denn ihre Vettern?

Sommersemester 2004

 

Priv.-Doz. Dr. Frank Heidermanns (Universität Köln)
Wortbildung und Uritalisch 

Prof. Dr. Nicholas Sims-Williams (London School of Oriental and African Studies):
New documents from Ancient Afghanistan

Prof. Dr. Nicholas Sims-Williams (London School of Oriental and African Studies):
The position of Bactrian amongst the Iranian languages 

Prof. Dr. Roland Bielmeier (Universität Bern)
Zur Rekonstruktion in den sino-tibetischen Sprachen"

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Zeidler (Universität Trier) 
Das Motiv der „Seelenwanderung" bei klassischen Autoren über Ägypter und  Kelten. Möglichkeiten und Grenzen kulturvergleichender Interpretation

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Zeidler (Universität Trier)
Ähnlichkeiten zwischen dem Ägyptischen und den keltischen Sprachen: genetische Verwandtschaft, arealer Kontakt oder typologische Konvergenz?

Wintersemester 2003/2004

 

Prof. Dr. Thomas A. Schmitz (Universität Bonn)
Sprache und Distinktion. Der griechische Attizismus des 2. Jh. n. Chr. als soziales Phänomen

Dr. Claude Evans (Universität Toronto)
(In Zusammenarbeit mit dem Romanischen Seminar)
Der Teufel in der Bretagne: Eine bretonische Trilogie: Tod, Teufel und Hexerei

Dr. Claude Evans (Universität Toronto)
Place Names and Personal Names in the Charters of Bégard Abbey in Northern Brittany (1251-1463): Celtic versus Romance and Germanic influences

Prof. Dr. Peter Schwieger (Universität Bonn)
Ergativität und Satzbau im Tibetischen 

Prof. Dr. Heinrich Werner (Universität Bonn)
Die Diathese in den Jenissei-Sprachen 

Dr. Bernhard Maier (Universität Bonn)
Das altirische Gedicht Admuiniur secht n-ingena trethan: 
Heidnischer Zauber oder christliches Gebet?

Sommersemester 2003

 

Prof. Dr. Ranko Matasović (Universität Zagreb/Bonn)
Areal and typological aspects of gender in Proto-Indo-European

Prof. Dr. Konrad Klaus (Universität Bonn)
Etymologie in Indien 

Dr. Máire Ní Mhaonaigh (St. John‘s College, University of Cambridge)
Mittelirische Kampfsagen: Stil und Sprache 

Dr. Stefan Georg (Universität Bonn)
Was sind Mediae Aspiratae, und warum fehlen sie dem Indogermanischen?

Prof. Dr. David Langslow (University of Manchester)
Medizinerlatein in der Antike: Faktum oder Fantasie? 

Dr. Torsten Meißner (Pembroke College, University of Cambridge)
Das Haus des Hades und der verfluchte Stein - Dichtersprache und griechische Wortbildung 

Dr. Elvira Veselinović (Universität Potsdam)
Zur Geschichte der Transitivität im Irischen und Englischen 

Dr. Rolf Ködderitzsch (Universität Bonn)
Zur Herkunft von albanisch „h": vom Ortsnamen Shkodra bis zu E.P. Hamps vierten Laryngal

Wintersemester 2002/2003

 

Prof. Dr. Heinrich Beck (Universität Bonn)
Der Organismusgedanke in der germanistischen Sprachwissenschaft

Prof. Dr. José Luis Garciá Ramón (Universität Köln)
Indogermanische Phraseologie und griechische Personennamen

Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen
Prof. Dr. William Gillies (University of Edinburgh)
The differentiation of Goidelic dialects

Prof. Dr. E.F.K. Koerner (Universität Köln)
Mythenbildungen in der Sprachwissenschafts-geschichtsschreibung:  Die Rolle von Georg Wenker in der Lautgesetz-Diskussion des ausgehenden 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ranko Matasović (Universität Zagreb)
Über einige ungelöste Probleme der balto-slavischen historischen Phonologie

Prof. Rolf Baumgarten (DIAS, Dublin)
Irische Literatur und mittelalterliche Etymologie

Prof. Dr. Karl Reichl (Universität Bonn)
Die Parenthese im Beowulf aus linguistischer, stilistischer und performativer Sicht

Prof. Dr. Udo Rüterswörden (Universität Bonn)
Probleme der althebräischen Lexikographie

Sommersemester 2002

 

Dr. Máirtín Ó Briain (National University of Ireland,Galway)
Telephos, Siegfried, Oisín - and deer

Prof. Dr. Jay Jasanoff (Harvard University)
Why the PIE perfect *woide ‚knows‘ was unreduplicated

Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen
Prof. Dr. Erich Poppe (Universität Marburg)
Der sog. Progressiv im Inselkeltischen und Englischen 

Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter (Universität Bonn)
Altiranische Namen im hebräischen Alten Testament - Forschungsstand und Probleme

Prof. Dr. Bridget Drinka (University of Texas, San Antonio)
The Past Passive Participle and the Indo-European Perfect

Prof. Dr. Nico Weber (Universität Köln) 
Spiel 

Prof. Dr. Klaus Düwel (Universität Göttingen) 
Neue Runeninschriften aus Süddeutschland

Prof. Dr. Jürgen Untermann (Universität Köln)
Griechen, Römer und Barbaren - Beobachtungen zur Ortsnamenkunde

Wintersemester 2001/2002

 

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Lectio Aurea: Sprachwissenschaft: Einblicke - Einsichten - Aussichten

Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen
Prof. Dr. Anders Ahlqvist (National University of Ireland, Galway)
Zu dem altirischen Gedicht Is acher in gaíth innocht - „Scharf ist der Wind heute Nacht"

Prof. Dr. Helena Kurzová (Masaryk Universität, Prag)
Bemerkungen zu indogermanischen Partizipien

Prof. Dr. Hartmut Galsterer (Universität Bonn)
Das neue Vindolanda-Corpus

Dr. Antony Dubach Green (Universität Potsdam) 
A word-based approach to nonautomatic alternations

Dr. Xavier Delamarre (Vaucresson) 
The limits of Gaulish lexicography - Reconstructing a Vocabulary from Onomastics

Prof. Dr. Rolf Lessenich (Universität Bonn)
George Orwell (1903-50): Sprachliche Dekadenz und Manipulation

Dr. Karl-August Neuhausen (Universität Bonn)
Neulateinische Wortbildung/De novas formando voces latinas

Prof. Dr. Tania Kouteva (Universität Düsseldorf) 
Relativization strategies

Sommersemester 2001

 

Dr. Iwan Wmffre (National University of Ireland, Galway)
IPA and the Celtic Languages

Prof. Dr. Michael Meier-Brügger (Freie Universität Berlin)
Zur Bildung des altgriechischen s-Aoristparadigmas

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Land und Leben im Kaukasus

Prof. Dr. Thomas Klein (Universität Bonn)
Im Vorfeld des Althochdeutschen: die merowingerzeitlichen Neuerungen

Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Bonn)
Bran als Brücke – Indogermanistisches zu einem keltologischen Rätsel

Wintersemester 2000/2001

 

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Sinti und Roma. Unsere Mitbürger, ihre Sprache und Sitten

Prof. Dr. Werner Nahm (Universität Bonn)
Heroen der Vorzeit in Mittelamerika: Olmekisches in den Maja-Inschriften.

Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Sundermann
(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Der Name des Avesta

Prof. Dr. Hans-Jürgen Sasse (Universität Köln)
Theoretische Probleme des polysynthetischen Sprachtyps

Dr. Dieter Stern (Universität Bonn)
Russische Pidgins

Dr. Stefan Georg (Universität Bonn)
Sprachliche Konvergenzareale in Zentral- und Nordasien

Sommersemester 2000

 

Prof. Dr. H. Craig Melchert (University of North Carolina, Chapel Hill)
The category of number in PIE, Anatolian and Tocharian

Prof. Dr. Donncha Ó hAoadh (Nationaly University of Ireland, Galway)
The Calendar of Flann Ua Gormáin

Prof. Dr. Wolfgang Hess (Universität Bonn)
Phonetische Korpora (mit ausgewählten Anwendungsbeispielen)

Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen
Prof. Dr. Fergus Kelly (DIAS, Dublin)
In the footsteps of Rudolf Thurneysen: Old rish Law-Texts and Wisdowm Texts.

Prof. Dr. Fergus Kelly (DIAS, Dublin)
Justice in Ancient Ireland.

Prof. Dr. Samson Karbelašvili
(Staatl. Fremdsprachenhochschule Tbilisi)

Deutsch in Georgien

Dr. Stefan Georg (Universität Bonn)
Die Stellung des Jenissejischen unter den Sprachen Sibiriens

Prof. Dr. Josef Simon (Universität Bonn)
Zum Sprachbegriff in der mordernen Philosophie

Prof. Dr. Winfried Lenders (Universität Bonn)
Sprach-Korpora: Neue Formen ihrer Entwicklung und Auswertung

Prof. Dr. Klaus Strunk (Bayrische Akademie der Wissenschaften)
Zeit und Sprache

Wintersemester 1999/2000

 

Prof. Dr. Karl Horst Schmidt (Universität Bonn)
Die altirischen Glossen als sprachgeschichtliches Dokument

Prof. Dr. Heinz Jürgen Wolf (Universität Bonn)
Die Romanisierung Zentral-Sardiniens

Prof. Dr. Georges-Jean Pinault (EPHE, Paris)
Questions de philologie védique

Prof. Dr. Helmut Keipert (Universität Bonn)
Die Begründung der Slavischen Philologie aus dem historischen Sprachstudium: A.Ch. Vostokovs "Rassuždenie o slavjanskom jazyke" (1820) und J. Grimms "Deutsche Grammatik" (1819)

Prof. Dr. Marc Laureys (Universität Bonn)
Das heidnische und christliche Erbe Roms in der Rede "De lingua Latina" des römischen Rhetorikprofessors Pompeo Ugonio

Sommersemester 1999

 

Mgr. Bohumil Vykypěl (Universität Brno)
Zu einigen baltischen und slavischen Adelstiteln

Prof. Dr. Bernhard Weisgerber (Universität Bonn)
Muttersprache und Sprachgemeinschaft. Zwei Zentralbegriffe in der Sprachtheorie Leo Weisgerbers

Prof. Dr. Viktor Kalygin (Moskau)
Problèmes linguistiques de la mythologie irlandaise: le mythe d'origine

Barbara Wieners-Horst M.A. (Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)
Sprache der Gesetze – Gesetze der Sprache
Die Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag

Dr. Bardhyl Demiraj (Universität Tirana)
Das Meyrsche Gesetz über den Schwund der indogermanischen Media im Albanischen

Prof. Dr. Haiim Rosén (Hebrew University of Jerusalem)
Die phonologischen Grundlagen und Vorgänge bei der Übertragung alphabetischer Schriftsysteme

Prof. Dr. Hannah Rosén (Hebrew University of Jerusalem)
Zur Gestaltung und Leistung von Spaltungsvorgängen in der lateinischen Sprachgeschichte

Wintersemester 1998/1999

 

Prof. Dr. Pierre-Yves Lambert (Sorbonne, Paris)
Les particules de phrase dans les langues celtiques

Dr. Sergej Romanško (Moskau)
Archaismen und Innovationen in Homers Sprache und Text (historische Grammatik und Paradoxa der epischen Texttradition).

Prof. Dr. Karl Horst Schmidt (Universität Bonn)
Zur Konzeption einer historisch-vergleichenden Analyse des keltischen Lexikons.

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Das Farbenspektrum in linguistischer Sicht. Funktionale Semantik der Farbbezeichnungen.

Dr. Václav Blažek (Universität Brno)
Das indogermanische Zahlwort "sechs"

Frau Soya Maksunova (Duruchansk)
Inkorporation und Wortbildung im Keltischen.

Prof. Dr. Bridget Drinka (University of Texas, San Antonio)
Alignment in Early Proto-Indo-European.

Mgr. Bohumil Vykypěl (Universität Brno)
Zur Morphologie des indogermanischen Neutrums

Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Bonn)
Was haben Lug, Juri und Artaxerxes gemein?

Dr. Stefan Georg (Universität Bonn)
Zwischen Indogermanisch und "Nostratisch": die Altaische Hypothese und die Grenzen der Sprachklassifikation

Sommersemester 1998

 

Prof. Dr. Lambert Isebaert (Universität Namur)
Probleme der historischen Lautlehre des Tocharischen

Prof. Dr. Ali Dhrimo (Universität Tirana)
Fremdsprachen und Fremdsprachenunterricht in Albanien

Prof. Dr. Günter Neumann (Universität Würzburg)
Die anatolischen Sprachen Kleinasiens – Neue Ergebnisse und Forschungsstand

Prof. Dr. Donncha Ó hAodha (National University of Ireland, Galway)
Mittelirische Verslehre

Prof. Dr. Donncha Ó hAodha (National University of Ireland, Galway)
The Old Woman of Beare poem

Prof. Dr. Donncha Ó hAodha (National University of Ireland, Galway))
The Early Irish Voyage-tales

Wintersemester 1997/1998

 

Prof. Dr. Karl Horst Schmidt (Universität Bonn)
Die Sprachen des Kaukasus: Prinzipien ihrer Klassifizierung

Prof. Dr. Werner Nahm (Universität Bonn)
Altmediterrane Sprachen

Prof. Dr. Charles de Lamberterie (EPHE, Paris)
Quelques formations arméniennes

Prof. Dr. Christian Schmitt (Universität Bonn)
Sprachliches Zeichen und Motivation: etymologische Untersuchungen zu französischen Vogelnamen

Prof. Dr. Heinrich P. Kelz (Universität Bonn)
Sprachplanung auf den Philippinen

Dr. Uwe Förster (Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)
Landschaftsnamen in Deutschland, Spiegel von Natur- und Menschengeschichte

Dr. Doris Oltrogge (Universität Köln)
Wiedergewinnung unlesbarer Schriftzeugnisse

Prof. Dr. Helmut Keipert (Universität Bonn)
Romanistische Konzeptionen in der Sprachgeschichte des Slavischen

Dr. Alexander Falileyev (Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg)
What is Old Welsh?

Dr. Gabriele Costa (Universität Tübingen)
Der Ursprung der indogermanischen Dichtersprache

Sommersemester 1997

 

Prof. Dr. Boni Kirstein (Universität Köln)
Syntaktische Struktureigenschaften des Unterengardinischen als einer Variante des Rätoromanischen

Peter Busse M.A. (Universität Bonn)
Umgangssprachliche Elemente bei den Gogynfeirdd

Dr. Johannes Helmbrecht (Universität Bonn)
Ergozentrizität: Zum funktionalen Hintergrund von Pronominalparadigmen

Dr. Peter Smith (Universität Bonn)
Gilla Cóemáin (floruit 1072) and the Tradition of Early Irish Historical Verse

Prof. Dr. Haiim Rosén (Hebrew University of Jerusalem)
Neue Einblicke in die Geschichte des Griechischen. Ergebnisse einer kritischen Bearbeitung des Herodottextes

Wintersemester 1996/1997

 

Priv.-Doz. Dr. Reinhard Stempel (Universität Bonn)
Diathese und Satzstruktur im Indogermanischen

Dr. Bernhard Maier (Universität Bonn)
Zur Etymologie von keltisch Lugus

Prof. Dr. Pádraig Ó Riain (University of Cork)
Names upon Names: the Irish Martyrological Tradition

Prof. Dr. Emil Skála (Universität Prag)
Versuch einer Definition des mitteleuropäischen Sprachbundes

Prof. Dr. Alexander Volodin (Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg)
Die Paläosibirischen Sprachen

Prof. Dr. Alexander Falileyev (Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg)
Linguistic Aspects or Early Welsh Agriculture

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Über der den Bildungswert der etymologischen Forschung

Dr. Alexander-Marek Sadowski (Universität Bonn)
Raumrelatoren in finnisch-ugrischen und anderen Sprachen

Prof. Dr. Heinrich Werner (Universität Bonn)
Grenzfälle der Wort- und Formbildung im Keltischen

Dr. Aidan Doyle (Catholic University of Lublin)
The interplay of phonological and morphological factors in borrowing mechanism

Prof. Dr. Edmund Gusman (Catholic University of Lublin)
Problems in the interpretation of Munster Irish word stress

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Die Glottaltheorie – einer kopernikanische Wende in der Indogermanistik?

Sommersemester 1996

 

Prof. Dr. José Luis García-Ramón (Universität Köln)
Indogermanisches in der mykenischen Dekorationsterminologie

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Vom Bildungswert etymologischer Forschung

Prof. Dr. Raymond Hickey (Universität Essen)
Typological change and the history of Irish

Dr. Arndt Wigger (Universität Wuppertal)
Irisch spontan – Beiträge zur Syntax gesprochener Sprache

Prof. Dr. Alexander Volodin (Russische Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg)
Zur Typologie der Kategorie der Person

Prof. Dr. Heinrich Werner (Universität Bonn)
Zur Natur der Passivformen in den Jenissej-Sprachen

Dr. Orin Gensler (Universität Köln)
Typology and pre-Celtic substrata: A new approach to the problem of Insular Celtic and Hemito-Semitic

Wintersemester 1995/1996

 

Prof. Boni Kirstein Ph.D. (Fachhochschule Köln)
Paranormale Kommunikationsformen in der Paläofiktion

Prof. Dr. Johann Knobloch (Universität Bonn)
Neues zur Glottaltheorie

Prof. Dr. Heinrich Werner (Universität Bonn)
Die Hypotaxe im Keltischen

Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Bonn)
Spuren altkymrischer Dichtersprache in Culhwch ac Olwen

Priv.-Doz. Dr. Reinhard Stempel (Universität Bonn)
Sprachhistorische und -typologische Überleguingen zur Diathese

Prof. Dr. Claus Vogel (Universität Bonn)
Zum Aufbau altindischer Sanskritwörterbücher der vorklassischen Zeit

Prof. Dr. Christian Schmitt (Universität Bonn)
Syntaktische und semantische Aspekte der Wortstellung im Nachfeld des französischen Satzes

Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.

Artikelaktionen