Vorträge in memoriam Rudolf Thurneysen
Seit 1967 gibt es am Sprachwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn (heute die dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie zugeordnete "Abteilung für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Keltologie") die von Vernam Hull zum Andenken an seinen großen Lehrer begründete "Thurneysen-Spende". Nach dem Willen des Stifters soll aus dem Ertrag das Honorar für einen jährlichen Vortrag über ein Thema aus dem Arbeitsgebiet von Rudolf Thurneysen bestritten werden. Als Vorbild dafür dienten die Sir John Rhys Memorial Lectures. Das Startkapital betrug 3.000 US-Dollar, die von der Universität allerdings extrem konservativ angelegt wurden, so dass der Zinsertrag nur gering war. Prof. Stefan Zimmer, der den Lehrstuhl 1994 übernahm, unternahm daher einige Anstrengungen, zum einen das Geld ertragreicher anlegen zu lassen, zum anderen das Kapital durch Spenden zu erhöhen. Seine Aufrufe führten erfreulicherweise zu einigem Zuwachs. Vom angestrebten Ziel, nämlich der Finanzierung einer alljährlichen Gastdozentur jeweils im Sommersemester, evtl. auch als Blockseminar, ist man jedoch leider noch weit entfernt. Einstweilen reichen die jährlichen Zinsen nur zur Finanzierung eines jährlichen Gastvortrags eines namhaften Keltologen, meist aus dem Ausland.
Im Jahresbericht für 2016 der Bonner Universitätsstiftung findet sich auf S. 10/11 eine sehr schöne Vorstellung und Würdigung der "Thurneysenspende", mit Informationen zu Person Thurneysens, zum Stifter Vernam Hull und der Bandbreite an Themen.
Liste der Vortragenden in memoriam Rudolf Thurneysen seit 1972:
26.04.1972 Prof. Dr. Martin Kloster-Jensen (Bonn) (01)
1973 - 1974 fand kein Thurneysen-Vortrag statt.
18.03.1975 Prof. Dr. Ivan Duridanov (Sofia) (02)
06.07.1976 Prof. Dr. Gearóid S. MacEoin (Galway): The Development of
Substantive Verb and Copula from
Old Irish to Modern Irish. (03)
06.07.1976 Prof. Dr. Gearóid S. MacEoin (Galway): The Social and Cultural Background to Irish Literature. (04)
05.07.1977 Prof. Dr. Pádraig Ó Riain (Cork): Traces of Lug in Early Irish Hagiographical Tradition. (05)
1978 Prof. Dr. D. Ellis Evans (Oxford) (06)
02.07.1980 Prof. Dr. Gearóid S. MacEoin (Galway): Dichter und König in der altirischen Gesellschaft. (07)
15.07.1981 Prof. Dr. Hans Hartmann (Köln): Irland: Sprache, Kultur, Natur, Religion. (08)
1982 Prof. Dr. Proinsias MacCana (Dublin): Oral and Written in Irish Tradition. (09)
23.11.1983 Prof. Dr. Wolfgang Meid (Innsbruck): Die ältere irische Dichtung: Interpretation d.Lorica-Gedichte. (10)
06.06.1984 Prof. Edgar C. Polomé (Austin, Texas): Germanic-Celtic Relations. (11)
03.07.1985 Prof. Dr. Ruth P.M. Lehmann (Austin, Texas): Death and Vengeance in the Ulster Cycle. (12)
16.07.1986 Prof. Léon Fleuriot (Paris): Celto-Romanica – Problems of
Word Formation. Some New Lights
From Recently Discovered Celtic Inscriptions. (13)
29.06.1988 Prof. Dr. Javier de Hoz (Salamanca): The Celts of the Iberian Peninsula. (14)
28.06.1989 Prof. Dr. Eric Hamp (Chicago): The Transition from
Indo-European Predicates to
the Insular Celtic Verbal Complex. (15)
1990 der vorgesehene Vortrag von Prof. T. Gamkrelidze hat nicht stattgefunden.
26.06.1991 Dr. Viktor Kalygin (Moskau): Indogerm. Dichtersprache und altirische mythopoetische Tradition. (16)
16.12.1992 Prof. Dr.
Wolfgang Meid (Innsbruck): Die keltiberische Inschrift von Botorrita –
Versuch
einer Gesamtdeutung. (17)
01.12.1993 Prof. Dr. Claude Sterckx (Brüssel): Images menétaires gauloises et mythes celtiques. (18)
01.06.1994 Prof. Dr. D. Ellis Evans (Oxford): Celticity, Celtic Awareness and Celtic Studies. (19)
05.07.1995 Prof. Dr.
Wolfgang Meid (Innsbruck): Gallische Heilzauber im Rezeptbuch
des Marcellus von
Bordeaux. (20)
21.10.1996 Dr. Paul Russell (Abingdon): Laws, Glossaries and Legal Glossaries in Early Ireland. (21)
03.04.1997 Prof. Dr. Alfred
Bammesberger (Eichstätt): Alte und neue Überlegungen zur Morphologie
der
keltischen Sprachen. (22)
15.10.1998 Prof. Dr. Pierre-Yves Lambert (Paris): Les particules de phrase dans les langues celtiques. (23)
31.05.1999 Prof. Dr. Patrick Sims-Williams (Aberystwyth): The Position of Brittonic. (24)
18.05.2000 Prof. Dr. Fergus Kelly (Dublin): In the footsteps of Rudolf
Thurneysen: Old Irish Law-Texts
and Wisdom Texts. (25)
25.10.2001 Prof. Dr. Anders
Ahlqvist (Galway): Zu dem alirischen Gedicht Is acher in gaíth innocht
("Scharf ist der Wind heute Nacht"). (26)
07.06.2002 Prof. Dr. Erich
Poppe (Marburg): Der sog. Progressiv im Inselketischen und Englischen –
Forschungsstand und Probleme. (27)
21.11.2002 Prof. Dr. William Gillies (Edinburgh): The differentation of Goidelic dialects. (28)
07.07.2003 Prof. Dr. Máirin Ní Dhonnchadha (Galway): Irard mac Coisse, a Typical 10th-Century Poet. (29)
02.12.2004 Prof. Dr. Peter
Schrijver (München): Sprachtod und Sprachgeburt: Keltische Grundlagen
der
nordwesteuropäischen Sprachlandschaft. (30)
30.06.2005 Dr. Oliver Padel (Cornwall): The Verbal System in Cornish: Inheritance and Borrowing. (31)
26.10.2006 Prof. Dr. John T. Koch (Aberystwyth): Early Welsh Poetry,
Vernacular Literacy,
and the Anglo-Saxon Impact. (32)
2007 fand kein
Thurneysen-Gedächtnis-Vortrag statt.
20.10.2008 Dr. Máire Ní
Mhaonaigh (Cambridge): Cormac mac Cuilennáin, König, Bischof und Gelehrter:
seine Rolle in der mittelalterlichen irischen Literatur. (33)
13.11.2009 Dr. Jürgen Uhlich (Dublin): Die Überlieferung der Homilie von Cambrai. (34)
26.01.2012 Dr. William Gillies (Edinburgh): A historical Grammar of Scotish Gaelic. (35)
19.12.2013 Dr. Micheal O'Flaithearta (Utrecht): Die Rolle des Außenseiters in der irischen und walisischen Tradition. (36)
01.12.2016 Dr. Dagmar Bronner (Emden): Der Text als unbekanntes Wesen. Probleme bei einer Erstedition mittelirischer historiographischer Gedichte. (37)
15.12.2016 Dr. Arndt Wigger (Bonn): Máirtín Ó Cadhain - Schriftsteller und Sprachdidaktiker (38)
19.01.2017 Dr. Brian O'Cathain (Maynooth): Oidhche Sheanchais (1934). Die Geschichte des ersten irischsprachigen Films von Robert J. Flaherty. (39)
22.06.2017 Francisco Simon (Marburg): Togail Troí - die irische Trojaerzählung. Eine editions-philologische und transmissionsgeschichtliche Untersuchung. (40)