Sie sind hier: Startseite Forschung Projekte Archiv Bootsbau

Bootsbaukurs im SKSK

Logo SKSK

Bootsbaukurs im SKSK (Pfingstwoche, 11. bis 18. Juni 2011)

Termin:

Samstag 11. bis Samstag 18. Juni 2011 (Pfingstwoche)
10-18 Uhr (Möglichkeit zum Mittagsimbiß wird gegeben)

Veranstalter/Kursleitung:

Der Kurs wird vom "Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen" (SKSK) veranstaltet. Das SKSK ist eine Außenstelle der Abteilung Keltologie des Instituts für Anglistik der Universität Bonn. Als Kursleiter wird der ehemalige Kunst- und Graphiklehrer Dónal Mac Polin engagiert, der in Moville, Co. Donegal, lebt. Er ist ein Spezialist für die verschiedenen Typen irischer Boote und zudem ein inzwischen erfahrener Curach-Bauer. Er hat schon zuvor ähnliche Workshops nicht nur in Irland erfolgreich veranstaltet, so auch 2004 und 2010 in Trondheim/Norwegen und 2006 am Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. Das in Wien gebaute Exemplar wird in der dortigen volkskundlichen Sammlung aufbewahrt, das in Trondheim entstandene im dortigen Museum. Daneben ist Dónal Mac Polin auch ein in Irland bekannter Graphiker im Bereich der Buchillustration (siehe Weblinks unten).

curach_05_thumb.jpeg

Kursziele:

curach_02_thumb.jpegNatürlich steht die Fertigstellung eines funktionsfähigen Curach im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen aber die Kursteilnehmer nach und nach mit den technischen und kulturellen Fragen der irischen Schiffahrt allgemein und mit dem Bootsbau in besonderem vertraut gemacht werden.

 

Zudem werden nebenbei die handwerklichen Fähigkeiten der Kursteilnehmer verfeinert. Niemand sollte sich aufgrund mangelnden Zutrauens in die eigenen handwerklichen Fähigkeiten den Kurs versagen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer erstaunt feststellen, dass sie zu Leistungen fähig sind, von denen sie vorher nichts ahnten.

Teilnahmegebühr

150 Euro für Studierende und Nichtverdiener, 180 Euro für Vollverdiener. Die Kursgebühr deckt alle Kosten des Kurses ab. Nicht enthalten sind Unterkunft und Verpflegung.
(Das SKSK arbeitet ohne Gewinnabsichten, muß jedoch die Kosten für das Material sowie die Unterbringung und die Gage des Kursleiters erwirtschaften.)

Maximale Teilnehmerzahl:

Da die Teilnehmerzahl pro Boot nicht mehr als acht sein sollte, werden bei höherer Teilnehmerzahl zwei Boote parallel gebaut.

curach_03_thumb.jpeg

Anmeldung

Keine Anmeldung mehr möglich!

Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen
c/o Martina Walter; Winzerstr. 7; 53639 Königswinter.
e-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon (nur Mo & Mi, 9-12 Uhr): *-(0)2223 / 912666.

 

Infos/Kontakt/Nachfragen:

Gisbert Hemprich; Abt. für Keltologie, IAAK,
Universität Bonn, Am Hof 3-5, 53113 Bonn.
e-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: *-(0)228-73-7693

Der zu bauende Bootstyp:

Ursprünglich wurden für den irischen curach (das gälische Wort für "Fellboot") Äste und Tierhäute verwendet. Heute werden stattdessen Holzlatten, Segeltuch und Teer benutzt. Die Curachai sind kiellose, leichte Ruderboote, die auf den Wellen zu tanzen vermögen anstatt sie zu durchschneiden, was sie trotz ihrer geringen Größe durchaus zu seetüchtigen Fischerbooten macht. Der im Kurs zu bauende curach ist der ca. 4m lange, archaisch anmutende Dunfanaghy-Typ aus Nordwestirland, bei dem noch frische Hasel- oder Weidenruten für die Konstruktion des Bootsrumpfes eingesetzt werden.
Eine Bauanleitung zu diesem Typ ist in Dónal Mac Polins Buch The Donegal Currachs (2007) enthalten. Ein Exemplar des Buches hat Dónal Mac Polin dankenswerterweise der Bibliothek des SKSK zur Verfügung gestellt. Die genauen Arbeitsschritte werden während des Kurses vom Autor selbst angewiesen, wobei die verschiedenen Aufgaben unter den Kursteilnehmern gemäß ihren Vorlieben und ihrer handwerklichen Geschicklichkeit aufgeteilt werden.

curach_06_thumb.jpeg

Unterrichtssprache:

Englisch und Deutsch. Es sind genügend sprachkompetente Teilnehmer anwesend, die über jegliche Kommunikationsschwierigkeiten hinweghelfen werden.

Material:

Die für das Boot benötigten frischen Haselruten werden gemeinsam vor Ort geschnitten. Das sonstige Baumaterial sowie die erforderlichen Werkzeuge werden vom SKSK gestellt.

Verpflegung:

Aus Gründen der Praktikabilität wird ein Teil der Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden. Königswinter bietet hierzu vielfältige Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Bauplatzes. Tee, Kaffee und Getränke werden in ausreichender Menge vor Ort bereitgestellt. Denkbar sind auch gemeinsame Buffets, zu denen jeder Teilnehmer etwas beiträgt.

Hof_Im_Rebstock_thumb.jpg

Veranstaltungsort

Königswinter ist eine touristisch hochattraktive kleine Stadt, die sich zwischen das Siebengebirge und den Rhein drängt, berühmt für den Drachenfels. Dort wurde dem SKSK als Veranstaltungsort und "Werkstatt" dankenswerterweise von Dr. Arndt Wigger der von Mauern umgebene Garten des historischen Bürgerhauses "Im Rebstock" mitten in der Altstadt von Königswinter, unweit des Rheins, zur Verfügung gestellt. Dort gibt es auch einen großen überdachten Bereich auf den jederzeit ausgewichen werden kann. Feuchte Witterung wird den Kursverlauf also in keiner Weise beeinträchtigen. Die genaue Adresse lautet:

Dr. Arndt Wigger
Hauptstraße 449
D-53639 Königswinter.

 

Unterkunft

  • Für Studierende kann eine begrenzte Menge von privaten (bescheidenen) Schlafplätzen angeboten werden. Die Organisation hierzu übernimmt Katharina Wittmann: http://www.sksk.de/wittmann.php.
  • Für zahlungskräftigere Teilnehmer von außerhalb stehen eine Reihe von kleineren Pensionen in Königswinter zur Verfügung, deren Übernachtungspreise sich zwischen 30 und 50 Euro pro Nacht bewegen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich mehrere Teilnehmer zusammen eine Ferienwohnung teilen, was zwischen 250 und 300 Euro/Woche kostet. Die Organisation hierzu übernimmt Martina Walter vom SKSK:

[Email protection active, please enable JavaScript.]; Telefon (nur Mo & Mi, 9-12 Uhr): 02223 / 912666.

curach_04_thumb.jpegBegleitprogramm

Der Kurs wird umrahmt von

  • einer Ausstellung graphischer Arbeiten von Dónal Mac Polin zu traditionellen irischen Booten. Diese Bilder waren die Grundlage für die Illustrationen in seinen diversen Veröffentlichungen sowie in dem Standardwerk The Boats of Ireland (2008). Bei der Eröffnung wird Dónal Mac Polin einen öffentlichen (englischsprachigen) Vortrag zum Thema "Seefahrt" geben. Zur Einführung spricht Martina Walter M.A. vom SKSK.
  • einem öffentlichen Musikabend mit irischer Musik zum Thema "Seefahrt".
  • einer Buchveröffentlichung des SKSK mit irischen Texten und Übersetzungen zum Thema "Boot" und "Seefahrt", herausgegeben von Arndt Wigger und Feargal Ó Béarra.

Alle genannten Veranstaltungen finden im "Kunstforum Palastweiher" in Königswinter statt.

LOGO Kunstforum Palastweiher

Öffentliche "Werkschau"

Der interessierten Öffentlichkeit wird die Möglichkeit geboten, vom Fortschreiten des Bootsbaus einen eigenen Eindruck zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird der Garten am Mittwoch & Samstag, den 15. & 18. Juni 2011, jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr für jedermann zugänglich gemacht.

Literatur zur Einstimmung

  • Traditional Boats of Ireland. History, Folklore and Construction. Ár mBáid Dúchais. Ed. by Críostóir Mac Cárthaigh & Dónal Mac Polin. The Collins Press, Cork: 2008. ISBN-13: 97819051722399. 658 pages; £40.00.
  • The Donegal Currachs, Dónal Mac Polin, Cottage Publications, 2007. ISBN-10: 1900935635; ISBN-13: 9781900935630.

Weblinks zur Einstimmung

 

Herunterladbare Kursbeschreibung hier. (pdf; 2,2 MB)

Herunterladbarer Bauplan des Dunfanaghy Curachs hier. (pdf; 9 MB)

curach_01_thumb.jpeg

Stand: 07. April 2011
(portiert auf neue Webseite: 18.06.2013)

Artikelaktionen