Aktuelles
Autorenlesung mit Angharad Price
22. Juni 2023 - 18 Uhr in der Rabinstr. 8, Seminarraum 7Angharad Price ist Professor in Welsh & Creative Writing an der Universität Bangor (Wales). Sie ist auch eine preisgekrönte Autorin, deren Bücher in mehrere Sprachen übersetzt sind. Angharad Price wird aus Ihren Büchern auf Kymrisch und Deutsch lesen und auf Eure/Ihre Fragen antworten. Anmeldung bitte unter [Email protection active, please enable JavaScript.]. Das PDF zum download finden Sie hier. |
Hostages in Medieval WalesDr. Rebecca Thomas (Cardiff University) |
|
Bonn+Marburg Celtic Seminar online |
|
8. Mai 2023 - 18.00 Uhr (CET) Hostageship
was a key part of Wales’s political entanglement with its neighbours in the
Middle Ages. Chronicle entries for the twelfth and thirteenth centuries are
littered with references to Welsh rulers giving hostages to English kings in
particular. This paper examines the literary representation of the practice,
focusing especially on Geoffrey of Monmouth’s De gestis Britonum and its
Welsh adaptations, Brut y Brenhinedd. It will investigate how hostages
are described in Latin and Welsh, and will explore what these texts can reveal
about contemporary attitudes towards hostageship.
|
|
Programm des Bonn+Marburg Celtic Seminar Sommersemester 2023
Alle Vorträge finden um 18:00 (CET) online statt. Bitte melden Sie sich unter [Email protection active, please enable JavaScript.] an. Der Zugangslink wird kurz vor dem Event an alle Teilnehmer verschickt.
24.04.2023
Elen Ifan (Cardiff University)
From Language Rule to Requiem: Music and Translation in the National Eisteddfod
08.05.2023
Rebecca Thomas (Cardiff University)
Hostages in Medieval Wales
05.06.2023
Nicole Volmering (Trinity College Dublin)
Exploring Early Irish Scribal Culture: Case Studies from the
Early Irish Hands Project
26.06.2023
Oisín Ó Muirthile (Harvard University)
Necessity knows no Sound Law: On the Inadequacy of the
Comparative Method in tracing the Development of the Gaelic-based Argots
Das Programm als PDF finden Sie hier.
Umzug in die Rabinstraße 8-10
Zum Beginn des Sommersemesters 2023 ist das Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie zu größten Teilen in das neue Gebäude in die Rabinstraße umgezogen. Dies betrifft besonders die Büros von Prof. Dr. Elena Parina, Dr. Gisbert Hemprich und Dr. Irene Balles. Sie sind nun in den Räumen 2.018 und 2.024 der Rabinstraße zu finden.
Es ist zu beachten, dass die Lehrveranstaltungen der Keltologie sowohl im neuen Gebäude also auch in den alten Räumen 1.006 und 1.007, Am Hof 3-5, stattfinden. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf Basis.
Der Umzug betrifft ebenfalls die Teilbibliothek Keltologie. Diese bleibt voraussichtlich noch bis Mitte April geschlossen. Weitere Informationen hier.
Digitaler Vortrag des „Bonn+Marburg Celtic Seminar“
Montag, 6. Februar 2023, 18 Uhr s.t.
Encounters with the Welsh language in Romantic-period tours of Wales - Mary-Ann Constantine (Centre of Advanced Welsh and Celtic Studies, University of Wales)
Hearing Welsh spoken in the border towns of Oswestry, Shrewsbury and Chester was often a defining moment for C18th and early C19th tourists beginning their tours of Wales. How did they respond?
This talk explores some of the ways in which the idea, as well as the actuality, of the Welsh language came to signify for those travelling in the country. Drawing on published and unpublished tours, and on the work of Welsh-speaking writers as well as those without the language, it explores the penumbra of meanings associated with 'ancient' and 'Celtic' languages and considers the various channels and sources for ‘outsiders’’ knowledge of Welsh.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.], um den Link zur Veranstaltung zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Prof. Dr. Elena Parina (Bonn)
Prof. Dr. Alderik Blom (Marburg)
Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen: Prof. Angharad Price
Donnerstag, 3. November 2022, 18 Uhr c. t.
Die Abteilung für Keltologie der Universität Bonn lädt ein zu einer Veranstaltung mit der walisischen Autorin Angharad Price.
Angharad Price ist Professorin für Walisisch und für Kreatives Schreiben an der Universität Bangor, Wales. Sie hat zu zahlreichen und diversen Themen geforscht und publiziert, von Renaissance in Wales bis zur moderner walisischen Literatur und deren globalen Verbindungen.
Am Donnerstag, 3.11.2022 hält Angharad Price den Vortrag in memoriam Rudolf Thurneysen:
"Welsh poetry, Germany and the First World War"
Als der junge Dichter Thomas Herbert Parry-Williams 1912 Wales verließ und nach Deutschland ging, um bei Rudolf Thurneysen zu studieren, erwarb er mehr als nur einen Doktortitel in keltischer Philologie. Inspiriert von modernistischen Ideen und Einflüssen in Freiburg und später in Paris ging seine eigene Kreativität in neue Richtungen und veränderte die poetische Tradition von Wales nachhaltig.
Der Vortrag befasst sich mit der kreativen Auseinandersetzung einer kleinen, aber vitalen Sprache Europas mit breiteren kontinentalen Bewegungen in Kunst und Literatur am Vorabend des Ersten Weltkriegs.
Der Vortrag findet um 18:15 Uhr im Seminarraum 1.004 des Instituts für Anglistik, Regina-Pacis-Weg 5 (Eingang Hofgartenseite, nahe Koblenzer Tor) statt. Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier (pdf).
Wenn Sie teilnehmen wollen, schicken Sie bitte zur besseren Planung eine kurze Mail Prof. Elena Parina ([Email protection active, please enable JavaScript.]).
Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!
Croeso cynnes i bawb!
Autorenlesung mit Prof. Angharad Price
Freitag, 4. November 2022, 17 Uhr
Die Abteilung für Keltologie der Universität Bonn lädt ein zu einer Autorenlesung mit der walisischen Autorin Angharad Price.
Angharad Price, die am 3. November im Rahmen des Thurneysen-Vortrages Ihre Forschung präsentiert, ist auch eine der renommiertesten modernen walisischsprachigen Autorinnen. Ihr Roman "O! Tyn y Gorchudd" ist einer der bedeutendsten walisischen Romane des 21. Jahrhunderts und wurde auch ins Deutsche übersetzt ("Das Leben der Rebecca Jones", dtv 2017). Hierzu läd die Abteilung für Keltologie der Universität Bonn herzlich ein.
Am Freitag, den 4.11.2022 liest Angharad Price in gemütlichem Rahmen aus ihrem Werk auf Walisisch und Deutsch. Hier gibt es auch die Gelegenheit zum Gespräch mit der Autorin, ob auf Walisisch, Deutsch oder Englisch.
Diese Lesung findet um 17 Uhr in der Bibliothek der Abteilung für Keltologie, Am Hof 3-5 (Eingang vom Etscheidhof (gegenüber Sinn Leffers), im 1. Stock, statt. Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier (pdf).
Wenn Sie teilnehmen wollen, schicken Sie bitte zur besseren Planung eine kurze Mail an Prof. Dr. Elena Parina ([Email protection active, please enable JavaScript.]).
Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!
Croeso cynnes i bawb!
Wiederbesetzung der Keltologie-Professur gelungen
Die Abteilung für Keltologie freut sich über die Wiederbesetzung der seit 2011 verwaisten Professur. Frau Prof. Dr. Elena Parina, die seit 2012 in Marburg forschte und lehrte, hat seit dem 3. Oktober 2022 die Leitung der Abteilung übernommen. Wir freuen uns auf eine langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit.
Keltologenexkursion zur Frankfurter Buchmesse
Am Freitag, den 21. Oktober 2022, unternimmt die Keltologie Bonn eine Tagesexkursion zur Buchmesse in Frankfurt. Primäres Ziel sind die Stände der irischen und walisischen Buchhändler.
Wir fahren mit einem DB-Gruppenticket. Abfahrt ist um 8:27h am Bonner Hauptbahnhof. Alles weitere bitte der angehängten pdf entnehmen. Anmeldung bitte per Mail bis zum 18. Oktober bei Prof. Dr. Elena Parina. Es werden Kosten von etwa 25 € entstehen. Die Exkursion wird vom IAAK subventioniert.
Beste Grüße von den Bonner Keltologen
************************************************************************************
Ältere Beiträge
16. Mai 2018: Die Keltologie stellt sich am Dies Academicus vor
Am 16. Mai fand der Dies Academicus statt und die Keltologie war mit drei Vorträgen vertreten: Dr. Deborah Arbes (Leipzig) sprach über "Kornisch: Geschichte, Tod und Revitalisierung einer keltischen Sprache". Beatrix Färber (University College Cork, Irland) trug "Von Montpellier nach Irland: mittelalterliche Universitätsmedizin und irische Heilkunde" vor. Den dritten Vortrag bestritt Dr. Gisbert Hemprich (Bonn) mit dem Thema "Der kulturelle Wandel in der Bretagne um 1900 im Spiegel historischer Fotografien und in den Lebenserinnerungen der bretonischen Dichterin Naig Rozmor". Ebenfalls informierte der Fachausschuss Keltologie in der Säulenhalle sowie später im Innenhof über das Fach Keltologie, Keltologie in Bonn, und warum ein Studium der Keltologie sinnvoll und spannend ist. Wir bedanken uns für den regen Besuch!
1. Mai 2018: Wanderung der Keltologen
Die erste Frischluftunternehmung der Keltologen in diesem Semester soll in die Eifel zur Görresburg mit den Matronensteinen gehen. Unsere bald schon traditionelle keltologischen 1. Mai-Exkursionen sind von informellem Charakter, d.h. sie sollen vor allem Spaß machen, Gelegenheit zum Kennenlernen geben und sind durch die Auswahl des Zielortes dennoch akademisch legitimiert.
Ziel
Die Görresburg bei Nettersheim in der Eifel, einen gallo-römischer Tempelbezirk mit einem Heiligtum der Matronae Aufaniae. Zuvor ist ein Zwischenstopp im Naturzentrum Eifel unweit des Bahnhofs Nettersheim geplant. Wer mag, kann sich dort mit Kaffee und Kuchen stärken und sich über Belange des Naturschutzes informieren. Die anschließende Wanderung wird nicht übermäßig lang sein und die Wege sind alle sehr angenehm zu laufen – es sollte für jeden gut zu schaffen sein. Auf dem Rückweg kann man die Wegvariante wählen, die am Fossilienacker vorbei führt, wo sich Fossilien befinden, die etwa 380 Millionen Jahre alt sind. Damals in der Devonzeit lag die Eifel südlich des Äquators in der sogenannten Eifeler Meeresstraße im Bereich eines flachen, warmen Meeres. Dieses tropische Meer wurde von vielen, vor allem riffbildenden und riffbesiedelnden Organismen bewohnt. Man findet also versteinerte Reste eines solchen Korallenriffes, das sich einst in diesem warmen Meerwasser entwickelt hatte.
Zielgruppe und Ausrüstung
Kleine und große Keltologen, jedoch dürfen sehr gerne auch Freunde, Familienangehörige, Lebensabschnittspartner usw. auf die Wanderung mitgenommen werden! Bitte denkt daran, Euch ein wenig Verpflegung und vor allem ausreichend Getränke für den Weg mitzunehmen. Auch festes Schuhwerk ist sehr ratsam. Je nach Wetter solltet Ihr auch Sonnencreme, Kopfbedeckung und / oder eine Regenjacke einpacken. In der Eifel ist es immer vier bis fünf Grad frischer als in Bonn.
Anreise und Treffpunkt
Geplant ist eine gemeinsame Anreise mit der Bahn nach Nettersheim (ca. 1:10h Fahrzeit). Treffpunkt für die Hinfahrt ist der 1. Mai 2018 um 10:09 Uhr morgens auf Gleis 5 des Hbf. Bonn. Nettersheim liegt im VRS Gebiet, für Semesterticket-Inhaber ist die Fahrt also kostenlos. Es wäre schön, wenn ein paar von Euch Leute ohne Semesterticket mitnehmen könnten. Wenn Ihr schon wisst, dass Ihr auf jeden Fall mitkommen werdet und einen 'Mitfahrerplatz' auf Eurem Ticket frei habt, dann sagt doch bitte Bescheid.
Wir haben in Euskirchen 8 Minuten Zeit zum Umsteigen. Wir werden voraussichtlich auf Gleis 5 (an 10:52) ankommen und müssen dann sogleich weiter zu Gleis 1 (weiter um 11:00). Ankunft in Nettersheim ist 11:25 Uhr. Wer sich erst auf der Fahrt oder vor Ort in Nettersheim unserer Gruppe anschließen möchte, kann das auch gerne tun. Wenn ihr an einem anderen Bahnhof zusteigen wollt, seid bitte pünktlich, damit ihr den Zug nicht verpasst (Bonn – Euskirchen: S23, Euskirchen – Nettersheim: RE22 [11331]; cf. https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?ld=39233&country=DEU&protocol=https:&seqnr=1&ident=hk.018064233.1524656528&rt=1&OK#focus).
Falls wir den Anschlusszug verpassen sollten, würden wir erst eine Stunde später in Nettersheim eintreffen. Falls jemand direkt nach Nettersheim kommt und niemand von uns auftaucht, bitte telefonisch bei Siobhán nachfragen, was los ist: + 49 15774239605
Vom Bahnhof aus gehen wir als erstes zum Naturkundezentrum Eifel. Dort können die Naturfreunde unter uns das dortige Museum besichtigen (Eintritt ca. 2 Euro), andere können einen Kaffee schlürfen oder dem Bauerngarten einen Besuch abstatten. Danach werden wir alle gemeinsam zur Görresburg wandern. Ab dort könnte es zwei getrennte Wandergruppen geben: eine für die kürzere und eine für die längere Strecke. Man kann vor Ort also noch spontan entscheiden, welchen der beiden Wegvarianten gewählt wird.
Rückfahrt
Falls es zwei Gruppen gibt, die die unterschiedlichen Wege zurückwandern, würden beide Gruppen voraussichtlich getrennt zurückfahren. Die Züge von Nettersheim nach Hbf Bonn fahren um 14:33 (Ankunft Bonn 15:50), 15:33 (Ankunft Bonn 16:50), 16:33 (Ankunft Bonn 17:50), 17:33 (Ankunft Bonn 18:50), 18:33 (Ankunft Bonn 19:50), 19:33 (Ankunft Bonn 20:50), 20:33 (Ankunft Bonn 21:50) Uhr. Bitte beachtet, dass Ihr wieder in Euskirchen umsteigen müsst. Der Zug nach Bonn fährt in Euskirchen von Gleis 3. Die Bahnen nach Bonn fahren stündlich um sechs Minuten nach der vollen Stunde (Cf. https://reiseauskunft.bahn.de//bin/query.exe/d?Z=Nettersheim,+Naturzentrum+Eifel&ZPOI=1&dbkanal_004=L01_S01_D001_KPK0024_NRW-Nettersheim-Einrichtung_LZ03)
Bitte beachtet unbedingt, dass es in Nettersheim zwei Bahnhöfe gibt. Die Züge für die Rückfahrt fahren nicht am gleichen Bahnhof ab, an dem man von Euskirchen her ankommen ist. Für die Rückfahrt nehmen wir den Zug Richtung Euskirchen, bitte vorher vor Ort orientieren.
Infos gibt es auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Matronenkult
http://www.naturzentrum-eifel.de/home.html
http://www.bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/veranstaltungen/nettersheim_1.html
Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf zahlreiches Erscheinen!
Fachausschuss Keltologie in Zusammenarbeit mit Gisbert Hemprich
Der Thurneysenstiftungsfonds
Im Jahresbericht der Bonner Universitätsstiftung für 2016 wird auf S. 10/11 der Thurneysenstiftungsfond (manchmal auch kurz als "Thurneysenspende" betitelt) vorgestellt, der es uns ermöglicht, regelmäßig Wissenschaftler aus Deutschland und dem Ausland einzuladen, um Vorträge zu Themen aus den Forschungsgebieten Rudolf Thurneysens zu halten. In diesem Artikel erfährt man einiges Wissenswertes zur Person des Stifters, Vernam Nunnemacher Hull, über den Geehrten, sowie auch zur Vielfalt und Bandbreite keltologischer Themen.
Sie finden den Jahresbericht unter https://www.stiftung.uni-bonn.de/, wo Sie ihn als pdf herunterladen können.
Prof. Rudolf Thurneysen (Porträt von 1931).
Dieses Ölgemälde des Bonner Malers Wilhelm Fassbinder (1873-1938) befindet sich im Besitz der Abteilung für Keltologie.
Zuletzt stattgefundener Kolloquiumsvortrag: 22. Juni, 16 Uhr c. t.
Zuletzt stattgefundene Exkursionen:
Sonntag, 30. April 2017: Fahrt zur "Keltenwelt Glauberg"
Abfahrt um 9:30 Uhr vom Hofgarten (südliches Ende, an der Konrad-Adenauer-Allee), Rückkehr gegen Abend. Der vorab zu entrichtende Unkostenbeitrag beträgt € 27,00. Es wird ein Antrag auf Zuschüsse aus QM gestellt; wird dieser bewilligt, wird der Zuschuss (maximal 50% der Unkosten) den Teilnehmern nachträglich erstattet.
Der Unkostenbeitrag kann ab sofort bei Friederike Müller-Lankow, Gisbert Hemprich oder Irene Balles bezahlt werden. Mit erfolgter Zahlung ist die Anmeldung verbindlich. Wer bis zum 25. April nicht bezahlt hat, dessen Platz kann gegebenenfalls weiter vergeben werden!
Montag, 1. Mai 2017: Keltologische 1.-Mai-Wanderung und Besichtigung der mittelalterlichen Wandmalereien in der kath. Kirche St. Martin in Linz/Rhein mit Führung
Treffpunkt ist um 10:35 Uhr am Bahnhof Linz (Abfahrt der Regionalbahn von Bonn-Beuel um 10:11 Uhr, Semesterticket ist gültig), von dort gemeinsamer Fußweg zur Kirche, oder um 10:50 Uhr direkt an der Kirche St. Martin in Linz zur Führung.
Die Wanderung schließt sich an die Führung an, ab ca. 13:00 Uhr, von der Kirche St. Martin. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann auch nur an der Führung teilnehmen und sich anschließend anderweitig vergnügen.
Achtung: Gutes Schuhwerk und ausreichend Proviant (vor allem Getränke) sind erforderlich! Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Dauer der Wanderung: ca. 3-3,5 h.
Samstag, 13. Mai 2017: Fahrt zum römisch-keltischen Heiligtum "Archäologiepark Martberg" bei Treis-Karden (Mosel) (Anmeldung erforderlich, Kostenbeitrag): Auf den Spuren der Kelten und Römer an der Mosel
Abfahrt ist um 9:00 Uhr
vom Hofgarten (südl. Ende, an der Konrad-Adenauer-Allee), Rückkehr gegen Abend.
Zwischen den Orten Pommern und Karden, ca. 180 m hoch über der Mosel, liegt der Martberg. In der Antike befand sich hier über viele Jahrhunderte ein religiöses und politisches Zentrum. Der keltische Stamm der Treverer erbaute auf dem Martberg um 100 v. Chr. eine befestigte Großsiedlung, ein sogenanntes Oppidum. In römischer Zeit entwickelte sich ein gallo-römischer Tempelbezirk von überregionaler Bedeutung, der im 3. Jh. n. Chr. seine Blütezeit erreichte. Große Teile dieser Tempelanlage wurden auf den antiken Grundmauern wiederaufgebaut und vermitteln gemeinsam mit anderen Rekonstruktionen einen lebendigen Eindruck von der Lebens- und Glaubenswelt der Kelten und Römer - auch wenn man im Detail sicher manches Rekonstruktionsdetail kritisch hinterfragen darf.
Vom Museum zum Martberg ca. 1 Stunde Fußmarsch bergauf (180 Höhenmeter)!
Ein wenig Kondition und festes Schuhwerk ist daher erforderlich.
Keine passenden Artikel für die Kollektion gefunden.