Sie sind hier: Startseite Abteilung Keltologie Bibliothek

Bibliothek der Abteilung für Keltologie des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie (Sigel 5/4)

Seit Oktober 2013 teilt sich die Keltologie die Bibliotheksräume Am Etscheidhof 3-5 mit der Philosophie (Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung). Der keltologische Bestand befindet sich im 1. Obergeschoss, der Zugang erfolgt über das 2. Obergeschoss zu den unten aufgeführten gemeinsamen Öffnungszeiten. Es gilt die Rahmenbenutzungsordnung für die Instituts- und Seminarbibliotheken der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

 

Aktuelle Informationen und Regelungen der Universität Bonn zur Coronapandemie finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/informationen-zum-coronavirus


Die Bibliothek der Abteilung Keltologie ist geschlossen!

Eine Wiedereröffnung findet im April in der Rabinstraße 8 statt.

 

 

Ansprechpartnerinnen

 
Dipl.-Bibl. Ewelina Weiß

Dipl.-Bibl. Bettina Würz, M.A.
Raum 1.013
Tel.: 0228 - 73 7702
Fax: 0228 - 73 7696
eMail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Bibliotheksaufsicht
Tel.: 0228 - 73 2801

Bestand

Bis 2012 stellte die Bibliothek des Ehemaligen Sprachwissenschaftlichen Instituts Lehrenden und Lernenden einen über Jahrzehnte gepflegten, organisch gewachsenen Bestand von 28.000 Monographien und über 6.000 Zeitschriftenbänden zur Verfügung, darunter die Nachlässe bedeutender Bonner Gelehrter wie Hermann Usener, Theodor Aufrecht, Ferdinand Sommer und vor allem Rudolf Thurneysen. Die Verbindung von indogermanistischer, allgemein-sprachwissenschaftlicher, keltologischer und kaukasiologischer Literatur in dieser Fülle war sicherlich einzigartig. In Folge der Umstrukturierung der Institute und ihrer Bibliotheken wurden die meisten allgemein-sprachwissenschaftlichen, indogermanistischen und kaukasiologischen Werke der ULB, anderen Bonner Instituten, den Sondersammelgebietsbibliotheken der DFG sowie dem Institut für Linguistik der Universität Köln überlassen. Eine Sonderlösung wurde für die umfangreiche Baltistik-Abteilung gefunden: Fast der gesamte Bestand ging an die Lettische Nationalbibliothek in Riga. Vermittelt hat dies unser ehemalige Lektor für baltische Sprachen Austris Grasis.
Erhalten blieb somit nur die Sammlung keltologischer Schriften mit derzeit rund 4.000 Bänden (Stand Anfang 2017). Hinzu kommen Grundlagenwerke aus Randgebieten des Faches und Nachbardisziplinen (etwa 1000 Einheiten). Alle nicht keltologischen Zeitschriften-Abonnements wurden eingestellt. Weitergeführt werden ca. 20 keltologische Zeitschriften. Außerdem verfügt die Bibliothek mittlerweile über eine ansehnliche Sammlung von DVDs mit Filmen diverser Genres in keltischen Sprachen oder zu "keltischen" Themen. Der Bestand der Bibliothek ist systematisch nach der RVK-Systematik aufgestellt.

Wer nach keltologischer und  keltisch-sprachiger Literatur sucht, wird weiterhin auch in Königswinter fündig, in der Bibliothek des Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen (SKSK). Dieses ist eine Außenstelle der Abteilung für Keltologie der Universität Bonn. Es verfügt über eine Bibliothek von etwa 2.000 Bänden, darunter viel moderne Primärliteratur und eine Sammlung von audio-visuellen Medien, womit es die Lehre des Irischen, Schottisch-Gälischen, Walisischen, Bretonischen und Kornischen in Sprachkursen unterstützt. Außerdem werden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen geboten, z.B. Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Ausstellungen. Die Benutzung dieser Bibliothek einschließlich Ausleihe ist möglich nach Absprache unter [Email protection active, please enable JavaScript.], oder telefonisch (02223 - 912 666).

Recherche

Der gesamte Bestand der Bibliothek ist über Bonnus, dem Suchportal der Universität Bonn, recherchierbar. Neben der Recherche in den Beständen der Bibliotheken der Universität Bonn ist darüber hinaus auch die Suche nach Aufsätzen und weiteren Dokumenten in gedruckter und elektronischer Form möglich. Das Suchergebnis kann nach der Recherche mit dem Suchfilter "Bibliotheken Uni Bonn: Anglistik" eingeschränkt werden. Der Zeitschriftenbestand kann außerdem in der Zeitschriftendatenbank recherchiert werden. Zeitschriften aus der Abteilung Keltologie sind dort ebenfalls gemeinsam mit der Abteilung Anglistik und Amerikanistik unter Bonn Anglistik zu finden.

Ausstattung

Es steht ein PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang zur Verfügung, sowie zwei LAN-Anschlüsse für Notebooks ohne oder mit schwachem WLAN. In beiden Fällen wird eine Uni-ID der Uni Bonn, sowie der VPN Client benötigt. Darüber hinaus befinden sich in der Bibliothek eine WLAN-Verbindung (Allgemeine Hinweise zu WLAN@Bonnet).
Es gibt keine Kopiermöglichkeit für Studierende, jedoch besteht die Möglichkeit zur Kurzausleihe von Büchern zum Kopieren (bitte an die Aufsicht im 2. Obergeschoss wenden).

Ausleihe

Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h. es dürfen grundsätzlich keine Bücher mit nach Hause genommen werden. Möglich ist jedoch Kurzzeitausleihe zum Kopieren und Wochenendausleihe. Über die Modalitäten informiert die Aufsicht.
Keine Fernleihe.

Artikelaktionen